Cookies

Geismars speichert Cookies in Ihrem Browser, um eine funktionsfähige Seite zu ermöglichen und um Ihre bevorzugten Einstellungen zu speichern. Mit Hilfe von Cookies erstellen wir Statistiken und analysieren die Besuche auf unserer Website, um sicherzustellen, dass die Website kontinuierlich verbessert werden kann und unser Marketing für Sie relevant ist. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, erlauben Sie uns, Cookies zu setzen (entweder in Form von eigenen Cookies und/oder Cookies von Dritten) und die über Cookies erhobenen personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, in der Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zu widerrufen.
Weiter unten können Sie der Setzung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Der Name der jeweiligen Art von Cookies sagt Ihnen, welchem Zweck diese dienen.

Geschichte

Die Geschichte Geismars


1866

Christian Frederik Geismar

1866 reist der damals 26-jährige C. F. Geismar vom Geburtsort Nyborg auf Fünen nach Kopenhagen mit einer einfachen Vision; feine und leichte Stoffe von höchster Qualität zu produzieren und an die Dänen zu verkaufen. C. F. Geismar besaß ein äußerst feinfühliges Qualitätsbewusstsein und fand auf dem Textilmarkt in der Hauptstadt eine Lücke. Hier gründete er Geismars Weberei und eröffnete seinen ersten Textilhandel in der Hovedvagtsgade Nr. 6. Aufgrund der hohen Nachfrage gründete er schnell auch seine eigene Produktion, zunächst  mit einer Handweberei auf Amager. 


 

Industriegeschichte

Dies sollte sich später als bemerkenswertes Stück dänischer Industriegeschichte erweisen - allesamt fundiert in der Vision von C. F. Geismar überlegene Qualität und guten Service zu bieten. C. F. Geismar war von seinem Bedürfnis nach Schöpfung getrieben.   
C. F. Geismar wurde von einem kreativen Drang angetrieben, der in den Jahren nach der Niederlage Dänemarks gegen Deutschland in 1864 entstand. Ein kreativer Drang, der auf einen allgemeinen Trieb nach Wiederherstellung beruhte – wenn man etwas unternahm, musste, durfte und konnte es erfolgreich werden.


 

Photo: delivery of cotton for production

1880-1900

Erweiterung

Die Nachfrage von Qualitätsbettwäsche von Geismars Væverier nahm stetig zu und legte den Grundstein für einen weiteren Ausbau der Firma. Dies bedeutete zunächst eine Ausweitung der handgewebten Produktion auf das Maschinenweben in den Räumen von Peter Bangsvej 26 in Frederiksberg im Jahr 1882. 1898 brannte die Fabrik ab, doch 1899 bauten Geismars Weberei eine neue und größere Fabrik an der gleichen Adresse. 

Im Jahre 1888 gewann der dann 49-jährige Hersteller C. F. Geismar den ersten Preis auf der großen nordischen Industrieausstellung in Kopenhagen. Im selben Jahr beantragten Geismars Væverier eine Baugenehmigung, um das mechanische Weben am Peter Bangsvej mit einer "dampfbetriebenen Leinenweberei" zu erweitern. 
Neben dem Wachstum der Webereien gründete C.F. Geismar auch eine kleinere Bettenfabrik und eine Fabrik zur Herstellung von Matratzen. Geismars Væverier konnte somit fast alles für das Schlafzimmer liefern – Bettwäsche, Betten und Matratzen.  


 


1916

Geismar gründet die Dänische Textilhandelsschule

Zeitweise war es eine Herausforderung, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Um die beste Qualität sicherzustellen musste das Unternehmen oft selbst Ausbildungen und Schulungen für neue Mitarbeiter durchführen.  

Um dieser Herausforderung entgegenzukommen, beschloss C. F. Geismar sich 1916 eine Zusammenarbeit mit der dänischen Textilarbeitergewerkschaft und dem Verband der Textilindustrie zu gründen, um die dänische Textilhandelsschule zu eröffnen. Der Unterricht sollte abends stattfinden, damit die Schüler während des Studiums die Möglichkeit hatten weiter zu arbeiten.  
Schulleiter war der Sohn von C. F. Geismar, Axel Geismar, der 1920 auch das renommierte Buch “Bindingslære“(Flechtlehre) schrieb. Das Buch war über viele Jahre ein führendes Lehrmittel für Weberei und Textil. 


1924

Geschäft auf Amagertorv

1924 schloss das Geschäft in Hovedvagtsgade und Geismars Væverier eröffnete stattdessen einen Laden auf Amagertorv 13. In den Räumlichkeiten befindet sich heute der Laden  “Mads Nørgaard“.
Gleichzeitig stellte Geismars Væverier den Verkauf über Zwischenhändler ein und verkaufte nur Waren direkt aus der eigenen Produktion. Die Lösung ermöglichte, die Preise trotz der stets hohen Qualität niedrig zu halten. Dieser direkten  Verkauf von der Fabrik zog Massen von Kunden in das neue Geschäft an und der Umsatz stieg. Das Geschäft lag 20 Jahre lang auf Amagertorv 13, wurde aber 1944 geschlossen.


 

Photo: The old Geismar's weaving milli - Circa 1903

1941

75-jähriges Jubiläum

Im Jahre 1941, zur Zeit seines 75-jährigen Firmenjubiläum, beschäftigte das Unternehmen rund 300 Mitarbeiter. Das Familienunternehmen, geleitet von Geschäftsführer August Valdbjørn, entschied, jeden Vollzeitbeschäftigten mit einem zusätzlichen Monatsgehalt zu belohnen. Die stündlich bezahlten Arbeitnehmer erhielten je ein zusätzliches Wochengehalt. 

Unmittelbar nach dem Jubiläum stellte die Weberei die Produktion in Dänemark wegen kriegsbedingter Engpässe ein. Der größte Teil des Materials musste stattdessen aus Qualitätsweberein in Europa importiert werden, wurde aber weiterhin in Geismars Nähstuben in Dänemark zu fertigen Produkten verarbeitet. 

Der Wäsche- und Mietservice wuchs, und mit festen Großkunden wie Tivoli, Nimb, D'Angleterre und das Königliche Schloss Amalienborg konnte das Geschäft weiterhin wachsen. Geismars Lieferwagen wurden somit ein wesentlicher Bestandteil des Kopenhagener Stadtbildes. 


1960-1980

Wäscherei / Weberei wird getrennt 

Nach dem Tod von August Valdbjørn in 1956 übernahm Per Lynggaard 1960 die Geschäftsführung. Seine größte Herausforderung wurde, die Vermietung von Bettwäsche und den Reinigungsservice weiter zu entwickeln. In den 1960’er Jahren wurde Geismars Dampfwäscherei zunehmend schwierigen Bedingungen gegenübergestellt. Die meisten Haushalte kauften ihre eigenen Waschmaschinen oder benutzten zunehmend Waschsalons.  

1979 war es nicht länger rentabel für Geismar Væverier qualitativ hochwertige Textilien selbst herzustellen. Die allgemeine Textilproduktion in Dänemark wird von europäischen Produzenten mit einer besseren und moderneren Technologie übertroffen. Meinungsverschiedenheiten mit der Familie Valdbjørn führen dazu, dass Lynggard seine Position in diesem Jahr niederlegt und stattdessen Lise Skou die Leitung übernimmt. 


1985

Frau Skou übernimmt

Lise Skou betreibt Geismars Væverier und Geismars Dampfwäscherei mit großartigen Ergebnissen und der Erfolg verbleibt nicht unbemerkt. Aus diesem Grund beschloss der Konzern ISS 1983, die Marke Geismar von der Familie Valdbjørn zu kaufen. 1985 brannten die Wäscherei und Nähstube auf Peter Bangs Vej komplett nieder, und Lise Skou hatte plötzlich die Gelegenheit, Geismars Væverei von dem Konzern frei zu kaufen. Sie übernimmt das Unternehmen mit dem soliden Namen, treuen Kunden und guten Ruf und leitet Geismars Væverier mit großem Erfolg weiter.

Photo: The shop at Peter Bangs Vej - Circa 1955

2003

Neuanfang in Store Strandstræde

Im Jahr 2003 kam Ulrik Rafaelsen eines Tages an Geismars Væverier auf der Vesterbrogade vorbei und bemerkte den Räumungsverkauf. Mit der Überzeugung, dass das Unternehmen mit der langen Geschichte noch viel zu bieten hatte, übernahm er, zusammen mit seiner Frau, Geismars Væverier von Fru Skou. Zusammen eröffneten sie einen neuen Flagship-Store in einem ehemaligen Postgebäude in der Store Strandstræde 21.




2016 - Jetzt

Geismars i dag

2016 war es 150 Jahre her, dass C. F. Geismar Geismars Væverier gründete. Dieses Ereignis wurde mit der Ausarbeitung eines Jubiläumsbuchs gefeiert, das die Geschichte vom Anfang des Unternehmens mit zeitgleich bedeutenden Ereignissen in Dänemark beschreibt.  

Heutzutage werden die meisten Stoffe bei den besten Webereien Italiens nach Geismars eigenen Vorgaben hergestellt - sowohl mit ererbten als auch mit neu entwickelten Designs. Eine Nähstube in Portugal ist hauptsächlich für die Herstellung unserer Produkte zuständig.  

Heute besteht das Sortiment, neben Bettbezügen und klassischen Tischdecken und Servietten, auch aus Bettdecken und Kopfkissen, Schlafanzügen, einer Frottierserie und Wolldecken.